No products in the cart.
✓ Inklusive kostenloser Versand
✓ Inklusive kostenloser Versand
Hashimoto-Thyreoiditis ist eine häufige autoimmune Erkrankung, die die Schilddrüse betrifft. Wenn du an Hashimoto leidest, können bestimmte Blutwerte erhöht sein und wichtige Hinweise auf deinen Gesundheitszustand geben. Es ist entscheidend, diese Werte zu kennen, um die richtige Behandlung zu erhalten und mögliche Komplikationen zu vermeiden.
In diesem Artikel erfährst du, welche spezifischen Blutwerte bei Hashimoto erhöht sind und was sie für dich bedeuten. Du wirst lernen, wie diese Werte zusammenhängen und welche Maßnahmen du ergreifen kannst, um deine Gesundheit zu optimieren. Lass uns gemeinsam in die Welt der Blutuntersuchungen eintauchen und herausfinden, was sie über deine Schilddrüsengesundheit verraten.
Bei Hashimoto-Thyreoiditis sind bestimmte Blutwerte entscheidend für die Beurteilung der Schilddrüsenfunktion. Zu den häufigsten Blutwerten gehören der TSH-Wert, die T3- und T4-Werte sowie die Antikörperwerte.
Kostenloser Versand
In den WarenkorbDer TSH-Wert (Thyreoidea-stimulierendes Hormon) gibt an, wie stark die Hypophyse die Schilddrüse stimuliert. Ein erhöhter TSH-Wert signalisiert häufig eine Unterfunktion der Schilddrüse, was bei Hashimoto oft vorkommt. Normalerweise liegt der TSH-Wert zwischen 0,4 und 4,0 mU/l. Werte über diesem Bereich deuten auf eine verstärkte Stimulation durch die Hypophyse hin, was auf eine unzureichende Schilddrüsenproduktion schließen lässt.
Die Werte von trijodthyronin (T3) und thyroxin (T4) sind ebenfalls wichtig. Diese Hormone sind für den Stoffwechsel entscheidend. Bei Hashimoto können die T3- und T4-Werte im Vergleich zu normalen Referenzbereichen vermindert sein. Der normale T3-Wert liegt üblicherweise zwischen 1,3 und 3,1 nmol/l, während der normale T4-Wert zwischen 12 und 22 pmol/l variiert. Niedrigere Werte können auf eine Schilddrüsenunterfunktion hinweisen.
Bei Hashimoto sind spezifische Antikörperwerte besonders relevant. Die beiden wichtigsten Antikörper sind der TPO-Antikörper (Thyreoperoxidase) und der Tg-Antikörper (Thyreoglobulin). Erhöhte TPO-Antikörper kommen bei etwa 90 % der Patienten vor und können Werte über 35 IU/ml erreichen. Tg-Antikörper sind bei bis zu 60 % der Betroffenen erhöht. Das Vorhandensein dieser Antikörper zeigt eine autoimmune Reaktion gegen die Schilddrüse an und hilft, den Schweregrad der Erkrankung zu bestimmen.
Erhöhte Blutwerte bei Hashimoto können verschiedene Ursachen haben. Die häufigsten Gründe sind Autoimmunreaktionen und Entzündungsprozesse.
Autoimmunreaktionen treten auf, wenn das Immunsystem körpereigenes Gewebe als fremd erkennt und angreift. Bei Hashimoto richtet sich dieser Angriff gegen die Schilddrüse, was zu einer erhöhten Produktion von spezifischen Antikörpern, wie TPO-Antikörpern, führt. Diese Antikörper können die Schilddrüsenfunktion beeinträchtigen und zu erhöhten TSH-Werten führen. Eine Studie von 2022 zeigt, dass etwa 90 % der Hashimoto-Patienten erhöhte TPO-Antikörper aufweisen, was auf eine aktive autoimmune Reaktion hinweist.
Entzündungsprozesse innerhalb der Schilddrüse sind ebenfalls für erhöhte Blutwerte verantwortlich. Solche Entzündungen können durch die Autoimmunreaktion hervorgerufen werden, was zu einer Schädigung des Schilddrüsengewebes führt. Diese Schädigung kann sich in erhöhten Freizeitwerten niederschlagen. Der CRP-Wert (C-reaktives Protein) ist ein häufig gemessener Entzündungsmarker, dessen Erhöhung auf chronische Entzündungen hinweist. Bei Patienten mit Hashimoto sind erhöhte CRP-Werte in vielen Fällen festzustellen, was die Notwendigkeit einer genauen Analyse unterstreicht.
Erhöhte Blutwerte bei Hashimoto können verschiedene Symptome und Beschwerden hervorrufen. Diese Symptome sind oft Indikatoren für den Zustand der Schilddrüsenfunktion und beeinflussen dein allgemeines Wohlbefinden.
Langfristig können unbehandelte erhöhte Blutwerte bei Hashimoto ernsthafte Gesundheitsrisiken mit sich bringen. Dazu gehören:
Das Verständnis der Auswirkungen erhöhter Blutwerte ist entscheidend für die frühzeitige Erkennung und Behandlung von Hashimoto.
Die Überwachung deiner Blutwerte ist entscheidend, wenn du an Hashimoto leidest. Erhöhte Werte können auf eine Schilddrüsenunterfunktion und autoimmune Reaktionen hinweisen. Das rechtzeitige Erkennen dieser Veränderungen hilft, gesundheitliche Risiken zu minimieren und dein Wohlbefinden zu verbessern.
Indem du regelmäßig Blutuntersuchungen durchführen lässt und die Ergebnisse mit deinem Arzt besprichst, kannst du aktiv an deiner Gesundheit arbeiten. Es ist wichtig, die Symptome zu beachten und gegebenenfalls Maßnahmen zur Optimierung deiner Schilddrüsengesundheit zu ergreifen. So bleibst du auf dem richtigen Weg zu einem besseren Lebensgefühl.
Hashimoto-Thyreoiditis ist eine autoimmune Erkrankung, bei der das Immunsystem die Schilddrüse angreift, was zu einer Unterfunktion führen kann. Diese Erkrankung führt oft zu erhöhten TSH- und Antikörperwerten im Blut.
Wichtige Blutwerte sind der TSH-Wert, die T3- und T4-Werte sowie die TPO- und Tg-Antikörper. Sie geben Aufschluss über die Schilddrüsenfunktion und autoimmune Reaktionen im Körper.
Ein erhöhter TSH-Wert kann auf eine Unterfunktion der Schilddrüse hinweisen. Bei Hashimoto sind oft auch die Werte von T3 und T4 vermindert, was den Stoffwechsel beeinträchtigen kann.
Zu den häufigsten Symptomen gehören Müdigkeit, Gewichtszunahme, Haarausfall und Kälteempfindlichkeit. Auch depressive Verstimmungen sind häufig, besonders bei unbehandelten Patienten.
Erhöhte Blutwerte können zu ernsthaften Gesundheitsrisiken führen, darunter Herz-Kreislauf-Erkrankungen und psychische Erkrankungen. Es ist wichtig, diese Werte regelmäßig prüfen zu lassen, um rechtzeitig reagieren zu können.
Die Ursachen sind in der Regel Autoimmunreaktionen und entzündliche Prozesse. Das Immunsystem greift die Schilddrüse an, was zu einer erhöhten Produktion von Antikörpern führt.
Gesunde Ernährung, regelmäßige Bewegung, Stressmanagement und die Einnahme von Schilddrüsenhormonen können helfen, die Symptome zu lindern und die Blutwerte zu stabilisieren.
© 2025 by Yourpowerfoods®
Datenschutzerklärung · Impressum · Widerrufsbelehrung · AGB · Haftungsausschluss · * Alle Preise inkl. der gesetzlichen MwSt.
Sie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google Maps. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Mapbox. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von OpenStreetMap. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen